Das angebliche WHO-Limit zur Kaiserschnittrate von höchstens 15 % ist unbegründet

Wer kennt sie nicht, die angebliche Obergrenze der WHO in Sachen Kaiserschnitt. Jeder, der überzeugt ist, ein Kaiserschnitt sei von Übel und man müsse die Rate – koste es, was es wolle – senken, zitiert diese unseligen 15%. Nicht mehr als 15% der Kinder sollten per Kaiserschnitt zu Welt kommen, so fordere es die WHO – das wird oft unkritisch in Fach- oder Frauenzeitschriften nachgeplappert. Das haben Experten international schon lange als unsinnig entlarvt, aber endlich gilt dies auch in Deutschland offiziell als Blödsinn. Denn die Leitlinie Kaiserschnitt hat diese Grenze nun verneint, wie im Deutschen Ärzteblatt nachzulesen ist: “Die Vorgabe einer spezifischen Sectiorate sei nicht Bestandteil dieser Leitlinie, schreiben die Autoren. Aufgrund fehlender Daten zur mütterlichen und kindlichen Morbidität sei derzeit keine zuverlässige Aussage über eine optimale Rate möglich. Die von der WHO im Jahr 1985 formulierte Grenze von 10 bis 15 Prozent wurde in einem WHO-Statement im Jahr 2015 aus eben diesem Grund relativiert- nachzulesen hier: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/113736/Erste-S3-Leitlinie-zum-Kaiserschnitt-soll-Entscheidung-fuer-Geburtsmodus-erleichtern

(mehr …)

Physiolucy – der ehrliche Blog einer Physiotherapeutin

Lucia Sollik widmet ihre Expertise und ihre Fachkenntnisse als Physiotherapeutin seit inzwischen 7 Jahren (auch*) dem weiblichen Beckenboden – und sie kennt keine Tabus, wie wir an ihrem Blog https://beckenbodenphysiotherapielucyreport.news.blog/ unschwer erkennen können. Anders als Hebammen verschweigt sie nicht, dass es unter der Geburt zu massiven Verletzungen kommen kann https://beckenbodenphysiotherapielucyreport.news.blog/2020/01/30/geburtsverletzungen/ und dass man gut beraten ist, sich vorher zu informieren und sich hinterher fachkundigen Rat zu holen. Lucia Sollik traut sich auszusprechen, was an vielen „offiziellen“ Stellen beschönigt wird: den Beckenboden zu kräftigen, ist nicht so einfach, wie es oft vorgegaukelt wird. Wenn man in „Google“ die Suchwörter „Beckenboden kräftigen“ eingibt, ergänzt die Suchmaschine wie von selbst: „nach Geburt“, das spricht schon mal Bände. Denn das heißt, danach wird am meisten gesucht. Aber das nur am Rande. Bei www.familie.de steht zum Beispiel unter https://www.familie.de/schwangerschaft/bilderstrecke/beckenboden-nach-der-geburt-staerken-tipps/: Für dich als Mutter war die Geburt mit großer körperlicher Anstrengung verbunden, die vor allem die Muskulatur des Beckenbodens geschwächt hat. Nun gilt es, diese schnell wieder in Form zu bringen – ohne sich zu überanstrengen. „Schnell wieder in Form“ – mit 7 Tipps soll das gelingen – „klick dich durch“- als ob es so einfach wäre. Oder man weiß bei https://www.baby-und-familie.de/Geburt/Rueckbildung-Fit-nach-der-Geburt-106389.html: „Mit Rückbildungsgymnastik findet der Körper wieder zurück zur alten Form“ – zu alter Form? Das ist meist ein Wunschtraum.

(mehr …)

Beckenbodenmuskeln unter der Geburt: Reißt der Levator ani, leidet der Sex

Sex nach natürlichen Geburten ist ein heikles Thema. Die Kaiserschnittgegner zitieren immer wieder Studien, nach denen es in Bezug auf den Sex keinen Unterschied mache, ob eine Frau per Kaiserschnitt oder natürlich entbunden habe – es gäbe Frauen die klagten, andere nicht, aber es liege nicht am Geburtsmodus, wenn etwas nicht stimme. Ob sie das selbst glauben, muss bezweifelt werden, denn als Befürworter einer natürlichen Geburt betonen solche Experten ansonsten gern, dass die zweite und dritte (natürliche) Geburt stets leichter sei, weil ja “alles so schön vorgedehnt ist”. Sex ist zudem nicht nur eine Frage der gedehnten Scheide. Wie gut kann er denn noch sein, wenn “frau” Urin dabei verliert, wenn sie sich vorher entleeren muss, sie die Winde nicht mehr halten kann oder ihr Partner beim Verkehr buchstäblich an die herabsinkende Gebärmutter stößt – also angesichts von Inkontinenz und Prolaps. Dies alles überhaupt so drastisch und realistisch auszusprechen, ist schon ein Tabubruch. Dass Geburtsrisiken immer noch unter den Tisch gekehrt werden, hat nicht zuletzt damit zu tun, dass Betroffene gerade solcher Probleme wegen sich kaum trauen, mit dem Frauenarzt offen über ihre Verletzungen zu sprechen.

Dennoch muss darüber gesprochen werden, denn es gibt auch immer mehr Erkenntnisse darüber. Eine neue wissenschaftliche Studien stellt zum Beispiel die Frage: Welchen Einfluss hat es auf das Sexleben, wenn unter der Geburt ein Muskel reißt – der wichtigste Muskel des Beckenbodens, der Levator ani? Wer als Frau eine solche Avulsion erleidet, muss damit rechnen, ein weniger erfülltes Sexualleben zu haben als Frauen, bei denen der Muskel intakt geblieben ist. (mehr …)

Deutsche Experten: Es gibt eindeutig Risikofaktoren für Beckenbodenschäden bei natürlicher Geburt

Viele Frauen melden sich über das Kontaktformular dieses Blogs bei mir, wenn Sie vor ihrer Geburt Bedenken bekommen. Sie lesen von Risiken für ihr Baby und für sich selbst, sie haben von Freundinnen, von ihrer Mutter oder Tanten gehört, dass eine natürliche Geburt nicht immer so ideal verläuft, wie das an den Informationsabenden der Kliniken geschildert wird. Dann möchten Sie mit Arzt/Ärztin und Hebamme im Geburtsvorbereitungsgespräch ihre Bedenken vortragen und fragen, ob womöglich Vorsicht geboten sei. In vielen Fällen werden ihre Befürchtungen nicht ernst genommen, sie werden abgebügelt, oft heißt es: “Sie haben Angst, das ist verständlich, aber die Angst lässt sich weg therapieren”. Im Nullkommanichts haben sie eine Überweisung für Psychotherapie in der Hand. Vorsichtige Schwangere, die Bedenken anmelden, werden damit zu neurotischen Zicken, deren überängstliche Psyche man ein wenig aufpäppeln muss.

Nun, dann sollte man Argumente haben – und hier sind sie. Ich mache hier auf eine Veröffentlichung aufmerksam, die einer Vielzahl von Schwangeren Recht gibt. Ein Papier, das eigentlich sogar Frauenärzte, Ärztinnen und Hebammen dazu zwingt, die Schwangeren über ihre erhöhten Risiken aufzuklären. Es ist ein offizielles Statement, von deutschen Experten verfasst – ein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es erschien, das freut mich doch immens, einige Zeit, nachdem ich im Deutschen Ärzteblatt meinen Appell “Besser als bisher über Risiken vaginaler Geburten aufklären” veröffentlicht hatte.

(mehr …)

Hebammen meinen: Inkontinenz als Geburtsfolge ist heute kein Thema mehr

Wenn der Wind heftiger weht, muss man sich dagegen stemmen. Immer mehr Frauen geben sich nicht mit Beschwichtigungen zufrieden, beklagen ihre Geburtsverletzungen und fragen ihre Hebammen, warum sie nach der Geburt inkontinent sind, den Urin nicht mehr halten können oder sonstige Schäden am Beckenboden davon getragen haben. Das schafft Erklärungsnotstand, denn die Inkontinenz als Folge einer vaginalen Geburt und Schwächung des Beckenbodens ist wissenschaftlich gut belegt. Aber die Hebammen halten dagegen: Eine Leserin meines Blogs machte mich auf eine interessante Mitteilung des Hebammenverbandes in Baden-Württemberg aufmerksam. Dort steht unter der Überschrift: “Drohgebärde Inkontinenz”, dass eine Vermeidung von Inkontinenz als Vorteil für die Wahl eines Kaiserschnitts als Geburtsmodus von der Presse nicht hervorgehoben werden sollte. Warum nicht: Weil Inkontinenz als Folge der vaginalen (“natürlichen”) Geburt heute kein Thema mehr sei. Wirklich?

(mehr …)