von Martina Lenzen-Schulte | Juli 20, 2018
Die schlechte Nachricht lautet: Nach wie vor haben Geburtshelfer wenig Anhaltspunkte dafür, ob bei einer Erstgebärenden die Geburt ohne Komplikationen verläuft oder nicht. Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Ärzte und Hebammen dies erforschen wollen. Das ist ein Fortschritt gegenüber den vergangenen Jahrzehnten, in denen die Geburtshilfe zu den medizinischen Fächern zählte, in denen am wenigsten geforscht wurde, den Hinterbänklern sozusagen. Zu den interessanten Befunden, die jüngst in Sachen “Geburtsprognose” veröffentlicht wurde, zählt eine Studie aus Australien. Hier haben Ärzte herausgefunden, dass die Länge des Gebärmutterhalses – gemessen mittels Ultraschall – vorhersagen kann, ob unter der Geburt ein Kaiserschnitt zu erwarten ist oder nicht. (mehr …)
von Martina Lenzen-Schulte | Juni 20, 2018
Werdende Mütter machen sich immer öfter Sorgen über Geburtsverletzungen von sich selbst und beim Kind während einer natürlichen Geburt. Hier in einem Forum für Schwangere klingt das so: Guten Abend ihr lieben, … Meine große bekam ich per KS, wegen BEL, da gab es auch damals keine Diskussion für mich! Nun ist es jetzt so (23ssw) das ja grundsätzlich erstmal alles für eine normale Entbindung spricht, auch würde ich dieses Erlebnis gerne mitnehmen! Meine größte Angst ist, nicht die Schmerzen während der Geburt), sondern die Verletzungen, die evt dafür sorgen, dass es hinterher untenrum nicht mehr alles so ist wie es mal war
Diese Vorstellung lässt mich wirklich über einen WKS nachdenken, obwohl ich das eigentlich nicht möchte.
Eine weitere Angst, ist die Sauerstoffunterversorgung des Kindes unter der Geburt!
Könnt ihr mir irgendwie die Angst nehmen?
(mehr …)
von Martina Lenzen-Schulte | Juni 11, 2018
Schmerzen, Stuhl- und Urinverlust, Scham beim Sex, soziale Stigmatisierung – das sind die Hauptbeschwerden, die einen der schwerwiegendsten Geburtsschaden beschreiben: die Verletzung oder das Einreißen des Darmschließmuskels. Was noch fehlt in diesem S-extett, so schildert es mir eine Patientin, ist die unendliche Wut darüber, dass es überhaupt dazu kommen konnte. “Warum musste das mir passieren, mein Leben ist im Eimer?”, lautete die schonungslose Beschreibung dessen, was an Bedauern und Frust zurückbleibt. Sicher ist dies sehr subjektiv, aber es ist auch ein Aufschrei nach besserer Aufklärung. Fragt man jene Frauen, die einen Geburtsschaden davongetragen haben, so ist oft ihre Hauptbeschwerde, dass man ihnen nicht vorher etwas über die Risiken erzählt hat, ihnen nicht die Wahl ließ, sich eventuell unter Abwägung aller Informationen, für einen Kaiserschnitt entscheiden zu können. (mehr …)
von Martina Lenzen-Schulte | Juni 8, 2018
Biomechanisch ist eine Geburt schlechterdings unmöglich – so lautete das Urteil eines Ingenieurs. Und dieses führt Prof. Dr. John O. L. DeLancey, Chefarzt der Universitätfrauenklinik in Ann Arbor/Michigan, immer dann an, wenn er über Beckenbodenschäden schreibt. Delancey gehört zu jenen unermüdlichen und enthusiastischen Geburtshelfern, die schon seit langem nach Möglichkeiten suchen, treffsicherer als bisher Geburtsschäden vorherzusagen. Eine natürliche Geburt ist nach wie vor der Hauptrisikofaktor für einen Organprolaps, ein Herabsinken und Herausfallen von Beckenorganen wie der Gebärmutter, wenn der Beckenboden nach einer Geburt zu schwach geworden ist. Nach nur 2 natürlichen Geburten verachtfacht sich dieses Risiko sogar. “Unglücklicherweise”, so betont DeLancey, “erkennen wir die meisten Risikofaktoren erst nach (!) der Geburt, also wenn es zu spät ist. Daher sollen sich die nächsten Blogbeiträge den Anzeichen widmen, die zumindest einen gewissen Anhalt dafür geben, ob es gut- oder schiefgehen könnte. Damit Schwangere sich vorher entscheiden können und nicht nachher mit ihren Defekten hadern müssen. (mehr …)
von Martina Lenzen-Schulte | Juni 1, 2018
Wer wissen will, welche körperlichen Schäden die Geburt an einem Frauenkörper hinterlassen kann, der muss in Länder schauen, in denen Frauen keinen Zugang zu moderner Geburtshilfe haben: Weltweit leben 2 Millionen Frauen mit Fisteln, bis zu 100.000 kommen jährlich neu dazu, nur rund 15.000 werden operativ behandelt. Geht es mit der Geburt nicht vorwärts, dann kommt es zu Einrissen im Gewebe, die zu ganz unnatürlichen Verbindungen innerhalb der Beckenorgane führen. Es entstehen Fisteln als Verbindungen zwischen dem Darm und der Scheide oder der Harnblase und der Scheide, so dass Stuhl oder Urin aus der Scheide herausläuft, in 15 Prozent der Fälle auch beides. (mehr …)